"Aus dem FF - Früchte und Freunde aus aller Welt gewinnen (ZWSaar e.V.)" Ein Hilfsprojekt der Zukunftswerkstatt Saar e.V. Projektstart: 2016 - Projektende: 2025
Projekte-Beschreibungen:
1. Interkultureller Frauengarten (bis Februar 2025): Die Zukunftswerkstatt Saar e.V. hat im Jahr 2016 eine Parzelle im Kleingartenverein Dillingen Nord gepachtet. Dort bietet sie nun Dillinger Bürger:innen und internationalen Neuankömmlingen an, gemeinsam zu gärtnern und sich dabei kennen zu lernen, Deutsch zu sprechen, neue Freund:innen zu finden und zusammen Spaß zu haben. Dies alles geschieht unter der professionellen Anleitung und Begleitung von Bildungsreferentinnen. Vorhandenes Garten- und Ernährungswissen wird ausgetauscht, Fehlendes wird vermittelt. Der Garten ist rollstuhlgerecht barrierefrei und vorrangig für Frauen.
2. Streuobstwiesen - Wildpflanzenpark (bis Dezember 2024) Wir betreuen und gestalten unsere Streuobstwiesen in den Saarauen gemeinsam mit Dillinger Schulen und Einrichtungen. Auch hier ist der Inklusionsgedanke im Vordergrund und wo möglich werden rollstuhlgerechte Wege geschaffen.
3. Urban Gardening - Innerstädtische Kräuterbeete (bis März 2025) Gemeinsam mit Dillinger Bürger pflegen wir unsere rollstuhlgerechte Kräuterbeete für Dillinger Bürger in der Innenstadt von Dillingen/Saar.
4. Aus dem FF - Sonstige Aktivitäten (bis März 2025) Weitere integrative und inklusive Aktivitäten wie Workshops, Veranstaltungen, Vorträge in Anlehnung an unsere "Aus dem FF. Projekte.
2016. Projekte-Beschreibung: Aus dem FF - Früchte und Freunde aus aller Welt gewinnen (ZWSaar e.V.) 2016-2025
Die Zukunftswerkstatt Saar e.V. hat im Jahr 2016 eineParzelle im Kleingartenverein Dillingen Nordgepachtet. Dort bietet sie nun Dillinger Bürger:innen und internationalen Neuankömmlingen an, gemeinsam zu gärtnern und sich dabei kennen zu lernen, Deutsch zu sprechen, neue Freund:innen zu finden und zusammen Spaß zu haben. Dies alles geschieht unter der professionellen Anleitung und Begleitung von Bildungsreferentinnen. Vorhandenes Garten- und Ernährungswissen wird ausgetauscht, Fehlendes wird vermittelt. Der Garten ist rollstuhlgerecht barrierefrei und vorrangig für Frauen.
Seit 2017 wurden Pflanzarbeiten vorgenommen, inzwischen hat sich der, einst verwilderte, Garten in eineinterkulturelle Oaseverwandelt und es können nun im Sommer und Herbst reichlich Obst, Gemüse und Kräuter geerntet werden. Die Ernte wird in Workshops mit jeweils ca. 10 Teilnehmerinnen zu leckeren Smoothies und Pestos und länger Haltbarem, wie Dörrobstriegel, Obstleder, Chips und fermentiertem Gemüse verarbeitet werden. Jedes Jahr stehen Dinge wie Marmelade, eingewecktes Obst, Brotaufstriche, Gemüseaufläufe und -eintöpfe auf dem Programm. Jeweils im Spätherbst wird der Garten winterfest gemacht um dann jeweils im nächsten Frühling wieder neu durchzustarten.
Wir betreuen des weiterenStreuobstwiesenundUrban Gardeninggemeinsam mit Dillinger Schulen und Einrichtungen.
Wir arbeiten teilweise ehrenamtlich und vermeiden Kosten, wo immer es möglich ist. Dennoch brauchen wir zur weiteren Pflege der Gärten und zur fachlichen Organisation und Anleitung der interkulturellen Gartenarbeit und der Workshops finanzielle Ressourcen für das Honorar der Bildungsreferentinnen sowie für Materialkosten für Gartengeräte/-zubehör und Zutaten für die Workshops, die nicht aus dem Garten kommen. Zur Zubereitung und Haltbarmachung der Ernte während der Workshops werden außerdem die entsprechenden Küchengeräte benötigt. Garten- und Küchengeräte sind eine langfristige Investition.
Spender*innen sind herzlich eingeladen, beim Gärtnern und / oder den Workshops aktiv teilzunehmen! Senden Sie uns bei Interesse eine Nachricht.
2025.03.28. Aus dem FF ... alle Projekte beendet.
Alle Projekte: Aus dem FF....
Nachdem wir letztes Jahr die Pachtverträge unseres"Streuobstwiesen-Wildpflanzenpark"-Projektes mit Dillinger Schulen zwecks zukünftiger Nutzung als Ausgleichsfläche für die Stadt Dillingen beendet haben und im Februar dieses Jahres die Verträge unseres Projekt"Interkultureller Frauengarten"beim Verein für Dauerkleingärten, Umwelt- und Landschaftsschutz Dillingen-Nord e.V. (VDUL) abgeschlossen hatten, gaben wir auch die Betreuung unseres Urban-Gardening-Projektes"Barrierefreie innerstädtische Kräuterbeete"an die Stadt Dillingen zurück.
"Wir danken allen Akteuren, Mitwirker, Förderer und Freunde für die wunderbare Zusammenarbeit und Unterstützung."
--------------------------------------
Die Projekte wurden u.a. unterstützt und gefördert durch:
... und vielen anderen
ZUKUNFT: Wer rastet, der rostet - Wir aber nicht!
Wir wären nicht die Zukunftswerkstatt, wenn wir nicht an die Zukunft gedacht hätten.
Unsere neuen"Solare Kunst und Kultur"Projekte mit Jenny Theobald mit ihrem Team und Kaleidoskopia sind sehr gut angelaufen und unsere Projekte"Barrierefreies Leben"expandieren immer mehr.
Auch gärtnerisch sind wir wieder ein neues Projekt am ausarbeiten, mal schauen wie es läuft .
.. lassen wir uns überraschen, was die Zukunft bringt... -------------------------------------------------- Winfried Hoffmann 1.Vorsitzender der Zukunftswerkstatt Saar ... im Namen aller Akteure und die es werden wollen...