Projekte: "Barrierefreieres Leben (ZWSaar)"
Projekte-NEWS - Allgemeine Meldungen und Nachrichten
Aktuelle Beiträge und Meldungen:
2025.03.18. BarriereScout der ZWSaar unterwegs
in Deutschland
Ein Mapping-Event bis Ende 2026
Projekte: Barrierefreieres Leben
Thema: Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer
BarrierScout der ZWSaar unterwegs in Deutschland
Mapping-Event bis Ende 2026
Willkommen bei der deutschlandweiten Mapping-Aktion der Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Wir durchrollen mit unseren E-Rollstühlen die Republik und markieren alle rollstuhlgerechte Orte, die wir finden um sie auf Wheelmap einzutragen.
Aus dem Saarland heraus kommen wir durch die Mitte bis nach Nord., Ost., Süd. und wieder nach Westdeutschland.
Saarbrücken, Trier, Koblenz, Köln, Baltrum, Hamburg, Berlin, München, Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Frankfurt, und so weiter.....
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar
Jeder kannn mitmachen.
Vielleicht treffen und erkennen wir uns irgendwo unterwegs.
Weitere Infos und/oder mitmachen --->
BarrierScout der ZWSaar unterwegs in Deutschland Mapping-Event --->
https://wheelmap.org/events/QusTq4tYWeWf9utZS/join
BarrierScout der ZWSaar unterwegs in Deutschland - Ein Mapping-Event bis Ende 2026 --->
https://wheelmap.org/events/QusTq4tYWeWf9utZS/join
--------------------------------------------
2025.03.13. Preisträger des 13. Saarbrücker Lions Hilfepreis
Im April 2025 wird uns in Saarbrücken der 13.Lions Hilfspreis verliehen.
Projekte: "Barrierefreieres Leben (ZWSaar)"

Die Jury für den Saarbrücker Lions Hilfepreis hat entschieden.
Wir gehören zu den Preisträgern.
Die Lions Saarbrücken werden unser Projekte „Barrierefreieres Leben“ fördern.
Die Verleihung des 13.Saarbrücker Lions Hilfepreises am
Mittwoch, den 23. April 2025 um 18.00 Uhr im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken statt.

Weitere Infos zu unseren Inklusions-Projekten finden sie hier auf unserer Homepage unter:
Projekte-NEWS: Barrierefreieres Leben (ZWSaar e.V.)
Gerne können sie uns mit einer Spende für unsere Projekte unterstützen.
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar
NEWS --->
https://www.zwsaar.de/Projekt-NEWS-Barrierefreieres-Leben
Weitere Informationen:
---------------------------------------------------------
2024.07.06. Saarlouis-LEGO-Rampe an Brillen-Galerie übergeben.
Übergabe unserer 21ten Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen an die Brillen-Galerie in der Weißkreuzstraße in Saarlouis.
Dies ist eine Kooperation von Zukunftswerkstatt Saar e.V.
mit
Pro-Inklusionsschaukel e.V. gem. Saarlouis, gefördert durch
Aktion Mensch
und
Sparda Südwest Stiftung
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Die LEGO-Rampe Nr.21 der Zukunftswerkstatt Saar e.V. wurde heute an Brillen-Galerie in Saarlouis übergeben.
Am 27.Mai 2024 begannen wir mit dem Aufmaß für diese einteilige
Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen. Am 17. Juni 2024 wurde die Rollstuhlrampe fertiggestellt.
Die Übergabe der
Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen an unseren Kooperationspartner
Pro-Inklusionsschaukel e.V. gem. Saarlouis
erfolgte durch unsere 1ten Vorsitzenden
Winfried Hoffmann und wurde zugleich getestet und für gut befunden.
Ein Eintrag in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN ist erfolgt.
Brillen-Galerie Saarlouis auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/node/10107364623
BRILLEN GALERIE MANFRED KLEIN BY FABIENNE MOCK
Augenoptik-Meisterbetrieb
Weißkreuzstraße 11
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 / 12 12 32
Fax: 06831 / 12 12 33
Mail:
info@brillengalerie-saarlouis.de
Homepage:
https://brillengalerie-saarlouis.de/#
Maps: https://maps.app.goo.gl/ndbUSbwHijqPXKGeA
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout



Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2024.06.30. Übergabe LEGO-Rampen Nr. 20 & 21 an Pro Inklusions-Schaukel Saarlouis.
Übergabe unserer 20ten und 21ten Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen an unseren Kooperationspartner
"Pro-Inklusionsschaukel e.V. gem. Saarlouis".
Dies ist eine Kooperation von
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
zusammen mit
Pro-Inklusionsschaukel e.V. gem. Saarlouis,
und wird gefördert durch die
Aktion Mensch
und die
Sparda Südwest Stiftung.
Projekte: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Die LEGO-Rampe Nr.20 der Zukunftswerkstatt Saar e.V. geht demnächst an den Forellenhof in Saarlouis-Fraulautern.
Die
LEGO-Rampe Nr.21 der
Zukunftswerkstatt Saar e.V. geht demnächst an die
Brillen-Galerie
in Saarlouis.
Die Übergabe der
Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen an unseren Kooperationspartner Peter Haffner, den 1. Vorsitzenden von
Pro-Inklusionsschaukel e.V. gem. Saarlouis
erfolgte in Niedaltdorf/Saarland durch unsere 1ten Vorsitzenden
Winfried Hoffmann.
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen.
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout

Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2024.06.29. Die Botschafter*innen von Wheelmap.org
Projekt: Barrierefreieres Leben
Thema: Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer
Die Wheelmap-Botschafter*innen setzen sich ehrenamtlich für Rollstuhlgerechtigkeit ein und schaffen Bewusstheit für Barrierefreiheit in ihrer Region. Sie sind außerdem Expert*innen in der Nutzung der Wheelmap-App und sorgen dafür, dass noch mehr Daten zu Orten in der Wheelmap gesammelt werden.
Wheelmap-Expert*in gesucht?
Du bist auf der Suche nach einer Expertin oder einem Experten zu Rollstuhlgerechtigkeit oder der Wheelmap in deiner Nähe? Du willst dich engagieren und dich zukünftigen Projekten anschließen? Du interessierst dich fürs Botschafter*innen-Programm und willst aus Teilnehmenden-Sicht mehr dazu erfahren? Dann nimm gern per Mail Kontakt auf.
Quelle und interaktive Seite:
https://news.wheelmap.org/die-botschafterinnen-von-wheelmap-org/
Das Wheelmap-Botschafter*innen Programm
Die Wheelmap-Botschafter*innen nehmen zum Start ihres ehrenamtlichen Engagements an einer 3-6-monatigen Fortbildung teil. Darin lernen sie Allgemeines zur Barrierefreiheit, die Hintergründe der Wheelmap und die Nutzung der Wheelmap. Außerdem machen sie sich mit der Organisation von Mapping-Aktionen, Kommunikation oder dem Einsatz von mobilen Rampen vertraut. Die Fortbildung startet jährlich im Herbst und findet in einer Mischung aus Video-Konferenzen per Zoom, Online-Lernen und Chat-Austausch statt.
Botschafter*in werden
Du möchtest Teil der Gemeinschaft der Wheelmap-Botschafter*innen werden und selbst vor Ort mit deinem Engagement starten? Dann melde dich und wir berücksichtigen dich beim nächsten Wheelmap-Botschafter*innen-Programm!
Quelle und interaktive Seite:
https://news.wheelmap.org/die-botschafterinnen-von-wheelmap-org/
Weitere Informationen :
--------------------------------------------
2024.03.01. Chronik:
"Alle Ziele erreicht und wir machen weiter!"
Projekt: Barrierefreieres Leben (ZWSaar)
Thema: Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)
Wie geht es weiter und was bisher geschah:
Ein Voraus.- und Rückblick – Projekt : „Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen“
Inzwischen haben wir mit vielen Akteuren, Unterstützern mit unserem
Hauptförderer „Aktion Mensch“ 19 Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen gebaut. Die 20. und die 21. Rampe für
Pro-Inkluisonsschaukel Saarlouis gehen nach Saarlouis, sowie die 22. Rampe für
HELP Kinder.- und Erwachsenenbetreuung Merzig, geht nach Merzig und befinden sich zur Zeit noch im Bau. Doch schaut selbst.
Vorschau 2024 (Homepage-Beiträge folgen noch):
Mai 2014: Fertigstellung und Übergabe Rampe 22 an HELP Kinder- und
Erwachsenenbetreuung Merzig.
April 2014:
Fertigstellung und Übergabe Rampe 21 an Die Brille Saarlouis.
März 2014:
Fertigstellung und Übergabe Rampe 20 an Forellenhof Saarlouis-Fraulautern.
März 2024:
Jugendhaus Merzig Übergabe der Rampe Nr.19 an die Kinderkrippe in
Ballern.
Januar 2024 (Homepage-Eintrag folgt noch):
Rampen-Kooperation Pro-Inklusionsschaukel Saarlouis und die Übergabe der Rampe Nr.18 durch Peter Haffner an Sparda Südwest Stiftung.
-------------------------------------------------------------------
Was bisher geschah: Chronik: Homepage-Einträge:
Beiträge und Meldungen 2023 (Ergänzungen sind noch in Arbeit):
2023.12.13. Fertigstellung der LEGO-Rampe im Jugendhaus Merzig
2023.11.30. Merzig - LEGO-Rampen-Workshop im Jugendhaus
2023.11.22. Merzig - LEGO-Rampen-Workshop im Jugendhaus
2023.08.16. Merzig - LEGO-Rampen-Workshop im Jugendhaus
2023.05.22. Neue LEGO-Rampe Nr. 17 für La Tienda fertiggestellt.
-------------------------------------------------------------------
Beiträge und Meldungen 2022:
2022.07.28. Übergabe der LEGO-Rampe Nr. 16 an Lotto Gleser Dillingen Saar
2022.07.24. LEGO-Rampe Nr. 16 für Lotto Gleser Dillingen Saar fertig
2022.05.28. Baubeginn der LEGO-Rampe Nr. 16 für Lotto Gleser Dillingen Saar
2022.05.21. Übergabe der LEGO-Rampe Nr. 15 an Brillenmeisterei Moser Dillingen
2022.05.17. Übergabe der LEGO-Rampe Nr. 14 an die Dillinger Tagesbar
2022.05.09. Saarlouis-LEGO-Rampe an La Tienda übergeben.
2022.05.04. Henry´s Bistro Dillingen - Übergabe der LEGO-Rampe
2022.04.26. Baubeginn der LEGO-Rampe Nr. 14 für die Dillinger Tagesbar
2022.04.25. Saarlouis-LEGO-Rampe für La Tienda fertiggestellt
2022.04.23. Dillingen-Saar-LEGO-Rampe für Henry´s Bistro ist fertiggestellt.
2022.03.04. Stadt Arnsberg - Projekt LEGO-Rampen im WDR-Fernsehen
2022.03.03. Dillingen-Saar -LEGO-Rampe für die Postfiliale 610 ist fertiggestellt.
2022.02.21. Jahresrückblick 2021 Projekte - Barrierefreieres Leben
2022.02.17. Dillingen Postfiliale 610 - Baubeginn der elften LEGO-Rampe
2022.02.16. Rettermarkt Rettich Saarbrücken - LEGO-Rampe Nr.10 wurde übergeben
2022.01.21. Rettermarkt Rettich Saarbrücken bekommt LEGO-Rampe Nr.10
2022.01.02. Rückblick - Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen 2021
-------------------------------------------------------------------
Beiträge und Meldungen 2021:
2021.11.12. Workshop-Video LEGO-Rampen Projekt in Arnsberg
2021.11.06. Wackenmühle - Rollstuhlrampe Nummer 2 übergeben
2021.10.28. Projekt-Video LEGO-Rampen Arnsberg
2021.09.23. Wackenmühle - Rollstuhlrampe Nummer 2 fertiggestellt
2021.09.15. Merzig - LEGO-Rampen-Workshop im Jugendhaus
2021.09.11. Schauworkshop - Projekt Legorampen für Trier
2021.08.16. Stadt Arnsberg - LEGO-Rampen Kooperation mit der ZWSaar
2021.08.11. Übergabe LEGO-Rampe an die Wackenmühle Hemmersdorf
2021.08.10. LEGO-Rampe für Wackenmühle Hemmersdorf fertiggestellt
2021.08.03. Baubeginn Rollstuhlrampe für Wackenmühle Hemmersdorf
2021.07.29. Wackenmühle in Hemmersdorf wird barrierefreier
2021.07.14. Merzig - LEGO-Rampen-Workshop
2021.06.01. Projekt LEGO-Rollstuhlrampen Rückblick
2021.03.13. Sammelstellen - Wir bauen Rollstuhlrampen
2021.03.08. Sparkasse Homburg - LEGO-Rampe Nr.7 im Bau
2021.03.05. Neue Spenden für LEGO-Rollstuhlrampen
2021.02.27. Sparkasse Homburg - LEGO-Rampe Nr.6 übergeben
2021.01.01. Bereits vier "Legorampen" im Saarland
-------------------------------------------------------------------
Beiträge und Meldungen 2020:
2020.12.26. Bereits vier Legorampen im Saarland
2020.11.24. Stadt Wadern - Mit bunten Rampen Barrieren überwinden
2020.10.29. Pralientje Roos - LEGO-Rampe Nr.5 übergeben
2020.10.17. Bistro am Gleisdreieck - LEGO-Rampe Nr.4 übergeben
2020.10.06. Jugendhaus Merzig - Erster Workshop LEGO-Rampenbau
2020.10.02. Welt:Raum Saarbrücken - LEGO-Rampe Nr.2 übergeben
2020.09.19. Schmuckatelier Haas - LEGO-Rampe Nr.1 übergeben
2020.09.18. Workshop im Steinewerk Dillingen/Saar
2020.08.20. Workshop im Welt:Raum Saarbrücken
2020.08.07. Bistum Trier - Bunt und barrierefrei
2020.08.06. Projektstart im Welt:Raum Saarbrücken
2020.08.05. Die erste LEGO-Rollstuhlrampe
2020.07.29. Steinewerk Dillingen - LEGO-Rampenbau
2020.07.27. ZWSaar formt mit Bausteinen Rollstuhlrampen
2020.07.26. Steinewerk - LEGO-Rampen-Workshop in Dillingen-Saar
2020.07.15. Kreisstadt Merzig - Kooperation Projekt LEGO-Rampen
2020.07.08. Dillingen - Offizieller Projektstart Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
2020.07.06. Steinewerk Dillingen - SR 3 Saarlandwelle vor Ort
2020.06.20. Projektstart LEGO-Rampen - Brick´n Roll - ZWSaar
-------------------------------------------------------------------
Chronik - Zur online-Übersicht --->
https://www.zwsaar.de/Rollstuhlrampen-aus-Klemmbausteinen
Chronik interaktiv und zum herunterladen --->
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
--------------------------------------------------
2023.12.13. Fertigstellung der LEGO-Rampe im Jugendhaus Merzig
Projekt: Barrierefreieres Leben (ZWSaar)
Thema: Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar
"Wir bauen eine dreiteilige LEGO-Rampe für das Kinderhaus in Merzig-Fitten. Heute wurde die Rampe fertiggestellt. Die Übergabe soll im Januar oder Februar 2024 erfolgen."
Rückblick:
Pressemittteilung der Stadt Merzig vom 15.07.2020:
Es gibt viele Geschäfte und Orte, die in ihrem Eingangsbereich eine kleine Stufe und damit eine Barriere haben – auch in der Kreisstadt Merzig. Diese (kleine) Hürde macht es Rollstuhlfahrern, älteren Menschen mit Rollatoren, aber auch jungen Familien mit Kinderwagen schwieriger am Leben teilzuhaben. Das möchte die Zukunftswerkstatt Saar e.V. ändern und aus gesammelten Klemmbausteinen Rollstuhlrampen bauen. Die bunten Rampen sollen dabei auch ein Blickfang und eine positive Werbung für die Stadt sein.
Sarah Klemm, die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, schlug vor, dass sich die Kreisstadt Merzig diesem Projekt anschließen könnte. „Eine wirkliche tolle Sache“, befanden Bürgermeister Marcus Hoffeld und Peter Schill, der Vorsitzende des „Vereins für Handel und Gewerbe“ (VHG) und sagten sogleich ihre Unterstützung zu.
Die erste Sammelstelle wird ab August in der Stadtbibliothek eingerichtet, zusätzlich können bereits jetzt Steine an der Info-Stelle im Neuen Rathaus abgegeben werden. Gebraucht werden Basic Steine und Basic flache Steine. „Ich habe über die „Aktion Mensch“ bereits vor ein paar Jahren von den Lego-Rampen erfahren“, so Sarah Klemm, „umso mehr freue ich mich, dass die Zukunftswerkstatt Saar e.V. dieses Projekt ins Saarland geholt hat und wir nun ein Teil davon sein dürfen!“ Gebaut werden die Merziger Rampen übrigens im Jugendhaus Merzig. „So erreichen wir auch Jugendliche, die ihren Teil dazu beitragen möchten, offensichtliche Barrieren abzubauen“, so Sarah Klemm weiter, „wir können uns vorstellen, auch Schulklassen zum Bauen einzuladen“.
Bis die ersten Rampen genutzt werden können wird es eine Weile dauern. „Pro Rampe werden rund 4.000 Teile benötigt“, erläutert
Sarah Klemm und ergänzt, „auch Grundplatten sind willkommen!“ Interessierte erhalten weitere Informationen unter
s.klemm@merzig.de oder
www.merzig.de/legorampe.
-------------------------------------------------------------------------------------
Beitrag erstellt von Winfried Hoffmann
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen - Saarland
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Impressionen unterwegs vom 13.12.2023
Der Weg war das Ziel und der Workshop im Jugendhaus:
Sammelstellen in der Kreisstadt Merzig:
1. Jugendhaus Merzig
2. Neues Rathaus Merzig
3. Stadtbibliothek Merzig
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
--------------------------------------------------
2023.11.30. Merzig - LEGO-Rampen-Workshop im Jugendhaus
Projekt: Barrierefreieres Leben (ZWSaar)
Thema: Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar
"Wir bauen eine dreiteilige LEGO-Rampe für das Kinderhaus in Merzig-Fitten. Die Fertigstellung der Rampe ist im Dezember 2023 geplant. Die Übergabe soll im Januar oder Februar 2024 erfolgen."
Rückblick:
Pressemittteilung der Stadt Merzig vom 15.07.2020:
Es gibt viele Geschäfte und Orte, die in ihrem Eingangsbereich eine kleine Stufe und damit eine Barriere haben – auch in der Kreisstadt Merzig. Diese (kleine) Hürde macht es Rollstuhlfahrern, älteren Menschen mit Rollatoren, aber auch jungen Familien mit Kinderwagen schwieriger am Leben teilzuhaben. Das möchte die Zukunftswerkstatt Saar e.V. ändern und aus gesammelten Klemmbausteinen Rollstuhlrampen bauen. Die bunten Rampen sollen dabei auch ein Blickfang und eine positive Werbung für die Stadt sein.
Sarah Klemm, die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, schlug vor, dass sich die Kreisstadt Merzig diesem Projekt anschließen könnte. „Eine wirkliche tolle Sache“, befanden Bürgermeister Marcus Hoffeld und Peter Schill, der Vorsitzende des „Vereins für Handel und Gewerbe“ (VHG) und sagten sogleich ihre Unterstützung zu.
Die erste Sammelstelle wird ab August in der Stadtbibliothek eingerichtet, zusätzlich können bereits jetzt Steine an der Info-Stelle im Neuen Rathaus abgegeben werden. Gebraucht werden Basic Steine und Basic flache Steine. „Ich habe über die „Aktion Mensch“ bereits vor ein paar Jahren von den Lego-Rampen erfahren“, so Sarah Klemm, „umso mehr freue ich mich, dass die Zukunftswerkstatt Saar e.V. dieses Projekt ins Saarland geholt hat und wir nun ein Teil davon sein dürfen!“ Gebaut werden die Merziger Rampen übrigens im Jugendhaus Merzig. „So erreichen wir auch Jugendliche, die ihren Teil dazu beitragen möchten, offensichtliche Barrieren abzubauen“, so Sarah Klemm weiter, „wir können uns vorstellen, auch Schulklassen zum Bauen einzuladen“.
Bis die ersten Rampen genutzt werden können wird es eine Weile dauern. „Pro Rampe werden rund 4.000 Teile benötigt“, erläutert
Sarah Klemm und ergänzt, „auch Grundplatten sind willkommen!“ Interessierte erhalten weitere Informationen unter
s.klemm@merzig.de oder
www.merzig.de/legorampe.
-------------------------------------------------------------------------------------
Beitrag erstellt von Winfried Hoffmann
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen - Saarland
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Impressionen unterwegs vom 30.11.2023
Der Weg war das Ziel und der Workshop im Jugendhaus:
Sammelstellen in der Kreisstadt Merzig:
1. Jugendhaus Merzig
2. Neues Rathaus Merzig
3. Stadtbibliothek Merzig
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
--------------------------------------------------
2023.11.22. Merzig - LEGO-Rampen-Workshop im Jugendhaus
Projekt: Barrierefreieres Leben (ZWSaar)
Thema: Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar
"Wir bauen eine dreiteilige LEGO-Rampe für das Kinderhaus in Merzig-Fitten"
Rückblick:
Pressemittteilung der Stadt Merzig vom 15.07.2020:
Es gibt viele Geschäfte und Orte, die in ihrem Eingangsbereich eine kleine Stufe und damit eine Barriere haben – auch in der Kreisstadt Merzig. Diese (kleine) Hürde macht es Rollstuhlfahrern, älteren Menschen mit Rollatoren, aber auch jungen Familien mit Kinderwagen schwieriger am Leben teilzuhaben. Das möchte die Zukunftswerkstatt Saar e.V. ändern und aus gesammelten Klemmbausteinen Rollstuhlrampen bauen. Die bunten Rampen sollen dabei auch ein Blickfang und eine positive Werbung für die Stadt sein.
Sarah Klemm, die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, schlug vor, dass sich die Kreisstadt Merzig diesem Projekt anschließen könnte. „Eine wirkliche tolle Sache“, befanden Bürgermeister Marcus Hoffeld und Peter Schill, der Vorsitzende des „Vereins für Handel und Gewerbe“ (VHG) und sagten sogleich ihre Unterstützung zu.
Die erste Sammelstelle wird ab August in der Stadtbibliothek eingerichtet, zusätzlich können bereits jetzt Steine an der Info-Stelle im Neuen Rathaus abgegeben werden. Gebraucht werden Basic Steine und Basic flache Steine. „Ich habe über die „Aktion Mensch“ bereits vor ein paar Jahren von den Lego-Rampen erfahren“, so Sarah Klemm, „umso mehr freue ich mich, dass die Zukunftswerkstatt Saar e.V. dieses Projekt ins Saarland geholt hat und wir nun ein Teil davon sein dürfen!“ Gebaut werden die Merziger Rampen übrigens im Jugendhaus Merzig. „So erreichen wir auch Jugendliche, die ihren Teil dazu beitragen möchten, offensichtliche Barrieren abzubauen“, so Sarah Klemm weiter, „wir können uns vorstellen, auch Schulklassen zum Bauen einzuladen“.
Bis die ersten Rampen genutzt werden können wird es eine Weile dauern. „Pro Rampe werden rund 4.000 Teile benötigt“, erläutert
Sarah Klemm und ergänzt, „auch Grundplatten sind willkommen!“ Interessierte erhalten weitere Informationen unter
s.klemm@merzig.de oder
www.merzig.de/legorampe.
-------------------------------------------------------------------------------------
Beitrag erstellt von Winfried Hoffmann
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen - Saarland
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Impressionen vom 22.11.2023 vom Workshop im Jugendhaus und aus der Stadt:
Sammelstellen in der Kreisstadt Merzig:
1. Jugendhaus Merzig
2. Neues Rathaus Merzig
3. Stadtbibliothek Merzig
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
--------------------------------------------------
2023.08.16. Merzig - LEGO-Rampen-Workshop im Jugendhaus
Projekt: Barrierefreieres Leben (ZWSaar)
Thema: Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar
"Nach langer Pause geht es weiter.
Wir bauen eine dreiteilige LEGO-Rampe für das Kinderhaus in Merzig-Fitten"
Rückblick:
Pressemittteilung der Stadt Merzig vom 15.07.2020:
Es gibt viele Geschäfte und Orte, die in ihrem Eingangsbereich eine kleine Stufe und damit eine Barriere haben – auch in der Kreisstadt Merzig. Diese (kleine) Hürde macht es Rollstuhlfahrern, älteren Menschen mit Rollatoren, aber auch jungen Familien mit Kinderwagen schwieriger am Leben teilzuhaben. Das möchte die Zukunftswerkstatt Saar e.V. ändern und aus gesammelten Klemmbausteinen Rollstuhlrampen bauen. Die bunten Rampen sollen dabei auch ein Blickfang und eine positive Werbung für die Stadt sein.
Sarah Klemm, die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, schlug vor, dass sich die Kreisstadt Merzig diesem Projekt anschließen könnte. „Eine wirkliche tolle Sache“, befanden Bürgermeister Marcus Hoffeld und Peter Schill, der Vorsitzende des „Vereins für Handel und Gewerbe“ (VHG) und sagten sogleich ihre Unterstützung zu.
Die erste Sammelstelle wird ab August in der Stadtbibliothek eingerichtet, zusätzlich können bereits jetzt Steine an der Info-Stelle im Neuen Rathaus abgegeben werden. Gebraucht werden Basic Steine und Basic flache Steine. „Ich habe über die „Aktion Mensch“ bereits vor ein paar Jahren von den Lego-Rampen erfahren“, so Sarah Klemm, „umso mehr freue ich mich, dass die Zukunftswerkstatt Saar e.V. dieses Projekt ins Saarland geholt hat und wir nun ein Teil davon sein dürfen!“ Gebaut werden die Merziger Rampen übrigens im Jugendhaus Merzig. „So erreichen wir auch Jugendliche, die ihren Teil dazu beitragen möchten, offensichtliche Barrieren abzubauen“, so Sarah Klemm weiter, „wir können uns vorstellen, auch Schulklassen zum Bauen einzuladen“.
Bis die ersten Rampen genutzt werden können wird es eine Weile dauern. „Pro Rampe werden rund 4.000 Teile benötigt“, erläutert
Sarah Klemm und ergänzt, „auch Grundplatten sind willkommen!“ Interessierte erhalten weitere Informationen unter
s.klemm@merzig.de oder
www.merzig.de/legorampe.
-------------------------------------------------------------------------------------
Beitrag erstellt von Winfried Hoffmann
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen - Saarland
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Impressionen vom 16.08.2023 vom Workshop im Jugendhaus und aus der Stadt:
Sammelstellen in der Kreisstadt Merzig:
1. Jugendhaus Merzig
2. Neues Rathaus Merzig
3. Stadtbibliothek Merzig
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
--------------------------------------------------
2023.05.23. Neue LEGO-Rampe für La Tienda fertiggestellt und übergeben.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
La Tienda in Saarlouis bekam eine neue Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen. Diese wurde am 22 Mai fertiggestellt und am 23. Mai 2023 ausgeliefert.
Neue LEGO-Rampe an La Tienda übergeben.
La Tienda in Saarlouis hat heute eine neue Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen bekommen.
Unsere dreizehnte Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen bauten wir im April 2022 für den Weltladen La Tienda in der Weißkreuzstraße in Saarlouis. Diese Rampe wurde leider entwendet.
Nun sorgten wir mit unserer Rampe Nr. 17 für Ersatz.
Bedingt durch Koma-Folgen, Critical Illnes Symptomatik, haben wir nun, nach fast 10 Monaten Zwangspause wieder angefangen, LEGO-Rampen zu bauen.
Die ersten 3 Anfragen für 2023 können nun bearbeitet werden.
Die erste Rampe 2023 (Rampe Nr.17) nach dem Koma geht nach Saarlouis.
Rampe Nr. 18 ist fürs Medien-House Videothek in Dillingen/Saar geplant und Rampe Nr. 19 fürs Bistum Trier im neuen Welt:raum in Saarbrücken vorgesehen.
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen.
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.07.28. Übergabe der LEGO-Rampe Nr. 16
Heute haben wir unsere 16. Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen an Lotto-Toto Gleser in Dillingen/Saar übergeben.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Gemeinsam mit Christina Hoffmann und Jürgen Henseler übergaben wir heute diese LEGO-Rampe an den Inhaber, Herrn Gleser:
Bildergalerie der Übergabe:
Rückblick:
2022.07.24. Fertigstellung der LEGO-Rampe Nr. 16.
Nachdem wir im Juni und Juli schwerpunktmäßig in anderen Projekten von uns eingebunden waren, konnten wir am 24.Juni unsere 16te Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen fertig stellen.
Am 25. Mai hatten wir die Stufenhöhe gemessen und am 28.Mai 2022 hatten wir dann mit dem Bau unserer sechszehnten Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen begonnen. Diese 8,5 hoch werdende Rampe ist für den Lotto-Toto-Tabakwaren-Zeitungen Kiosk Gleser (vormals Bernhard Faas) in der Stummstraße 1 in Dillingen/Saar.
Die LEGO-Rampe Nr.16 der Zukunftswerkstatt Saar e.V. wurde für den Dillinger Lotto-Toto-Tabakwaren-Zeitungen Kiosk Gleser gebaut.
Ein Eintrag wird zeitnah in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN erfolgen.
Lotto-Toto Gleser (vormals Bernhard Faas) auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/1821267993
Lotto-Toto-Kiosk Gleser (vormals Bernhard Faas)
Stummstraße 1
66763 Dillingen/Saar
Maps: https://goo.gl/maps/R4cx7bHvDBvRNfR67
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.07.24. Fertigstellung der LEGO-Rampe Nr. 16.
Diese geht nächste Woche zu Lotto-Toto Gleser in Dillingen/Saar
Nachdem wir im Juni und Juli schwerpunktmäßig in anderen Projekten von uns eingebunden waren, konnten wir heute unsere 16te Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen fertig stellen. Weitere Infos zur Übergabe werden folgen.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Rückblick:
Am 25. Mai hatten wir die Stufenhöhe gemessen und am 28.Mai 2022 hatten wir dann mit dem Bau unserer sechszehnten Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen begonnen. Diese 8,5 hoch werdende Rampe ist für den Lotto-Toto-Tabakwaren-Zeitungen Kiosk Gleser (vormals Bernhard Faas) in der Stummstraße 1 in Dillingen/Saar.
Die LEGO-Rampe Nr.16 der Zukunftswerkstatt Saar e.V. wurde für den Dillinger Lotto-Toto-Tabakwaren-Zeitungen Kiosk Gleser gebaut.
Ein Eintrag wird zeitnah in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN erfolgen.
Lotto-Toto Gleser (vormals Bernhard Faas) auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/1821267993
Lotto-Toto-Kiosk Gleser (vormals Bernhard Faas)
Stummstraße 1
66763 Dillingen/Saar
Maps: https://goo.gl/maps/R4cx7bHvDBvRNfR67
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.07.18. Rolli-Walk - 2 Tage mit der Sophie-Scholl Gemeinschaftschule Dillingen Saar
Projekt: "Barrierefreieres Leben (ZWSaar)"
Thema: Touristische Erschließung - Schulungen, Vorträge, Begehungen
Im Rahmen der UNESCO-Projektwoche finden 2 Rollstuhltage mit dem Team 7 der Sophie-Scholl Gemeinschaftsschule in Dillingen Saar statt.
Programm und Veranstaltungstext:
„Teilhabe und Barrieren im urbanen Raum“
Eine Lehrveranstaltung mit der Sophie-Scholl Gemeinschaftsschule in Dillingen Saar“
Veranstalter:
Sophie-Scholl Gemeinschaftsschule in Kooperation mit der Zukunftswerkstatt Saar e.V. (ZWSaar)
Leitung der Lehrveranstaltung:
Saskia Albert, Team 7 SSG-Dillingen
Referenten:
Winfried Hoffmann, 1.Vorsitzender ZWSaar.
Projektleitung: Barrierefreieres Leben (ZWSaar).
Christine Wagner, 2.Vorsitzende ZWSaar
Leiterin der ZWSaar-Schulpojekte.
Christina Hoffmann, Mitwirker ZWSaar
Fachgebiete: Mobilität und Inklusion.
Jürgen Henseler: Mitwirker ZWSaar
Fachgebiete: Mobilität und Inklusion.
Datum:
18.07.2022 und 19.07.2022, jeweils von etwa 08:00 – 16:30 Uhr
erster Tag - Ort: Innenstadt Dillingen/Saar
zweiter Tag - Ort: Innenstadt, Überm Berg und Saarufer
Teilnehmer: Pro Termin etwa 27 Schüler
Lageplan Dillingen/Saar:
https://goo.gl/maps/gD38rjS2YUKGBTxg9
„Teilhabe und Barrieren im urbanen Raum“
Programm, Ablauf:
Wir treffen uns jeweils gegen 8.15 Uhr direkt am Bahnhof Dillingen Saar. Von dort erkunden wir dann gemeinsam Dillingen und begeben uns gegen Mittag in die Sophie-Scholl Gemeinschaftsschule, um das Gesehene gemeinsam dort nach der Mittagspause zu erörtern. An beiden Terminen werden maximal jeweils 27 Schüler teilnehmen, die Veranstaltung ist etwa für den Zeitraum bis 16:30 geplant.
1. Begehung im urbanen Raum zur Sensibilisierung zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion.
Einblick in die Barrierefreiheit beim Schienenpersonennahverkehr in Dillingen/Saar. Im Anschluss folgt eine Begehung des Bahnhofumfeldes und weiter zu einer barrierefrei umgebauten Bushaltestelle. Im weiteren Ablauf geht es Richtung Innenstadt. Im Fokus sollten die Bürgersteige, Straßenübergänge, Eingänge von Gebäude, öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe, Parkplätze, Toiletten, Freizeiteinrichtungen, Parkanlagen und Sehenswürdigkeiten im Bezug auf Barrierefreiheit liegen. Auch der Leinpfad am Saarufer und der Rundweg am Ökosee sind, je nach Witterung zur Begehung geplant.
2. Erörterungen des Gesehenen, Fragestellungen des Referenten, Erfahrungsaustausch und Diskussion mit der Gruppe
3. Fragenkatalog (Auswahl):
1. Was versteht man unter einer Einschränkung bzw. Behinderung?
2. Was bedeutet es behindert zu sein?
3. Was sind Barrieren?
4. Was ist Barrierefreiheit?
5. Was bedeutet Inklusion?
6. Welche Maßnahmen der Inklusion und für Barrierefreiheit sind für die Zukunft notwendig?
4. Hinweise zu Einrichtungen und Initiativen zur Inklusion
1. Projekt: Barrierefreieres Leben, ZWSaar e.V.
Link: https://www.zwsaar.de/projekt-barrierefreieres-leben
2. Projekt: Wheelmap-App, Sozialhelden Berlin e.V.
Link: https://wheelmap.org/
3. Mobisaar Begleitservice, ISO Institut Saarbrücken
Link: https://www.mobisaar.de/
Winfried Hoffmann
Projektleiter: Barrierefreieres Leben (ZWSaar) und 1.Vorsitzender ZWSaar
Homepage ZWSaar: http://www.zwsaar.de/
Facebook ZWSaar: https://www.facebook.com/zukunftswerkstattsaar/
Betterplace Spendenplattform: https://www.betterplace.org/de/projects/55472-barrierefreieres-leben-zwsaar-e-v
2022.07.18. Rollstuhl-Tag 01
Ein kleiner Rückblick vom ersten Tag in Dillingen/Saar.
Kleiner Rückblick der ersten Lehrveranstaltung und Rollstuhltag zum Thema Teilhabe und Barrieren im öffentlichen Raum.
Heute waren wir mit dem Team 7 der Sophie-Scholl Gemeinschaftsschule in der Innenstadt Dillingen Saar, Bäckerei Bost, Sanitätshaus Stein & Bayer, in der Fußgängerzone, im Eiscafé Trentino, bei den Urban Gardening Kräuterbeeten der Zukunftswerkstatt Saar e.V. am Odilienbrunnen, im Projektbüro Gastfamilien vom Diakonischen Werk, im Stadtpark, Industriestraße Pachten, Franz-Meguin-Straße Überm Berg sowie in der Sophie-Scholl Gemeinschaftsschule.
Die Leihrollstühle für die Schüler wurden uns vom Sanitätshaus Stein & Bayer Dillingen sowie vom Sanitätshaus Prinz Saarlouis zur Verfügung gestellt.
Der Bericht und weitere Bilder folgen hier nach Freigabe durch die Schule.


2022.07.19. Rollstuhl-Tag 02
Ein kleiner Rückblick vom zweiten Tag in Dillingen/Saar.
Kleiner Rückblick der zweiten Lehrveranstaltung und Rollstuhltag zum Thema Teilhabe und Barrieren im öffentlichen Raum.
Heute waren wir mit dem Team 7 der Sophie-Scholl Gemeinschaftsschule in der Innenstadt Dillingen Saar, Sanitätshaus Stein & Bayer, am Marktplatz, Merziger Straße, Franz-Meguin-Straße und im Penny-Markt Überm Berg, am Leinpfad an der Saar, an der Streuobstwiese der Zukunftswerkstatt Saar e.V., in der Brückenstraße sowie in der Sophie-Scholl Gemeinschaftsschule.
Die Leihrollstühle für die Schüler wurden uns wieder vom Sanitätshaus Stein & Bayer Dillingen sowie vom Sanitätshaus Prinz Saarlouis zur Verfügung gestellt.
In der Mittagspause haben wir dann noch unseren Freund Mike Mathes getroffen. Er begleitet auch ein Schulprojekt.
Der Bericht und weitere Bilder folgen hier nach Freigabe durch die Schule.


Weitere Informationen:
-------------------------------------------------------
2022.05.28. Lotto-Toto-Kiosk Gleser
Baubeginn der LEGO-Rampe Nr. 16.
Am 25. Mai haben wir die Stufenhöhe gemessen und am 28.Mai 2022 haben wir dann mit dem Bau unserer sechszehnten Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen begonnen. Diese 8,5 hoch werdende Rampe ist für den Lotto-Toto-Tabakwaren-Zeitungen Kiosk Gleser in der Stummstraße 1 in Dillingen/Saar.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Die LEGO-Rampe Nr.16 der Zukunftswerkstatt Saar e.V. wird für den Dillinger Lotto-Toto-Tabakwaren-Zeitungen Kiosk Gleser gebaut.
Ein Eintrag wird zeitnah in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN erfolgen.
Lotto-Totto Gleser (vormals Bernhard Faas) auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/1821267993
Lotto-Toto-Kiosk Gleser (vormals Bernhard Faas)
Stummstraße 1
66763 Dillingen/Saar
Maps: https://goo.gl/maps/R4cx7bHvDBvRNfR67
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.05.21. Brillenmeisterei Moser
Übergabe der LEGO-Rampe Nr. 15.
Übergabe unserer fünfzehnten Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen, an die Brillenmeisterei Moser in der Hüttenwerkstraße 26 in Dillingen/Saar.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Übergabe der
LEGO-Rampe Nr.15 der
Zukunftswerkstatt Saar e.V. an die
Brillenmeisterei Moser.
Gemeinsam mit Christina Hoffmann, Stefan Theobald, Jürgen Henseler und unseren Freunden, den Musikern von
Hell Hoe Kitti, übergaben wir am 21.Mai 2022 beim
Sommerabend mit Hell Hoe Kitti unsere 15.
Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen an die
Brillenmeisterei Moser.
Ein Eintrag in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN ist erfolgt.
Brillenmeisterei Moser auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/7366162218
Brillenmeisterei Moser
Hüttenwerkstraße 26
66763 Dillingen/Saar
Homepage:
https://brillenmeistereimoser.de/
Maps: https://g.page/brillenmeisterei-moser?share
--------------------


Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.05.17. Dillinger Tagesbar
Übergabe der LEGO-Rampe Nr. 14.
Übergabe unserer vierzehnten Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen, an die Dillinger Tagesbar in der Hüttenwerkstraße am Gleisdreieck in Dillingen/Saar.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Übergabe der
LEGO-Rampe Nr.14 der
Zukunftswerkstatt Saar e.V. an die
Dillinger Tagesbar.
Gemeinsam mit Christina Hoffmann und Jürgen Henseler übergaben wir am 17.Mai 2022 unsere 14.
Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen an die
Dillinger Tagesbar.
Ein Eintrag in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN ist erfolgt.
Dillinger Tagesbar auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/7318586415
Dillinger Tagesbar
Hüttenwerkstraße 23
66763 Dillingen/Saar
Maps: https://goo.gl/maps/QHc7JJXSFC4onCoSA
--------------------


Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.05.11. Wheelmap-Tour Saarland #MapMyNachbarschaft im Monat Mai und auch am Tag der Nachbarn 2022
Mapping-Event vom 11.Mai bis 31.Mai 2022:
Wie rollstuhlgerecht ist die Nachbarschaft?
Projekt: Barrierefreieres Leben
Thema: Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer
Wheelmap Tour Saarland #MapMyNachbarschaft im Monat Mai 2022
Start ist am Mittwoch, den 11. Mai 2022
ORT: Saarlandweit und unterwegs
VERANSTALTER:
Zukunftswerkstatt Saar e.V. in Kooperation mit
Nebenan.de Stiftung,
Wheelmap.org und
Sozialhelden Berlin e.V.
WEITERE INFOS:
Wir sind die Zukunftswerkstatt Saar und beteiligen uns auch am 20. Mai 2022 am Tag des Nachbarn.
MAPPING-EVENT:
Wheelmap-Tour Saarland #MapMyNachbarschaft im Monat Mai und auch am Tag der Nachbarn 2022
Du möchtest den
Tag der Nachbarn in diesem Jahr gern draußen verbringen und dabei gleich noch etwas Gutes tun? Gemeinsam mit unserem Partner Sozialhelden e.V. möchten wir dich dieses Jahr zum Tag der Nachbarn dazu aufrufen, deine Nachbarschaft ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Ob allein oder in einer kleinen Gruppe mit deinen Nachbar:innen - bei einem Mapping-Event kannst du innerhalb kurzer Zeit Orte auf ihre Barrierefreiheit überprüfen und auf Wheelmap.org eintragen! Die Infos zur Rollstuhlgerechtigkeit, die du digital sammelst, können vielen Menschen helfen, zukünftig in deiner Nachbarschaft Orte zu finden, die für sie zugänglich sind. Bring deine Nachbarschaft ins Rollen für mehr Barrierefreiheit!
Wheelmap.org: Wir wollen unsere Nachbarschaft auf die Rollstuhlgerechtigkeit hin markieren und die Infos mit allen teilen. Und du kannst auch mitmachen! Gehe durch die Nachbarschaft, schaue dir Läden, Spielplätze und weitere Orte an. Haben sie Stufen oder nicht? Trage die Informationen in der Wheelmap ein.
Klicke hier auf den Link um auf Wheelmap teilzunehmen:
https://wheelmap.org/events/3uSbeDRXSBt7bY696
Mehr Informationen hier:
https://news.wheelmap.org/mappen/
Ein Mapping-Event - was ist das eigentlich?
Bei einem Mapping-Event am Tag der Nachbarn, dem Höhepunkt des von den Sozialhelden ausgerufenen Mapping-Monats Mai, siehst du dir die Eingänge von Geschäften, Cafés und Restaurants, aber auch Bahnhofszugänge und Haltestellen genau an. Gibt es dort Hürden, die für Rollstühle, Rollatoren oder Kinderwagen schlecht zu überwinden sind? Oder ist alles paletti und der ebenerdige Zugang ist gewährleistet? Schau hin, miss nach, sprich gegebenenfalls mit den Betreibern der Örtlichkeit und dann trag den Ort und seine Parameter in die Map der Sozialhelden - die sogenannte Wheelmap - ein. Und schon geht’s weiter zur nächsten Station! So kannst du deine Nachbarschafts-Runde, ob allein, mit den Angehörigen deines Haushalts oder einer kleinen Gruppe, nebenbei nutzen, um deine Nachbarschaft zu mappen.
Warum das eine richtig gute Idee ist:
Weltweit gibt es über eine Milliarde Menschen mit Behinderung. Allein in Deutschland leben über 9,6 Mio. Menschen mit einer Behinderung. Es geht also um wirklich viele Leute! Sicher leben auch in deiner Nachbarschaft Menschen mit Behinderungen. Vielleicht lebst du sogar selbst mit einer Behinderung und weißt daher aus deiner eigenen Erfahrung, wie wichtig die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Raums ist. Aber auch Menschen mit Kinderwagen beispielsweise macht ein barrierefreier Zugang zu Orten in der Nachbarschaft das Leben leichter. In der Wheelmap, in die du während des Mapping-Events am Tag der Nachbarn die Barrierefreiheit deiner Nachbarschaft einträgst, können andere Nutzer:innen sehen, in welche Orte sie barrierefrei gelangen können. So hilfst du ihnen, ihren Tag besser planen zu können. .
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Kontakt: kontakt@zwsaar.de
Zur Nebenan.de Veranstaltung:
https://www.tagdernachbarn.de/de/aktion/66780-rehlingen-siersburg-wheelmap-tour-mapmynachbarschaft-auch-am-tag-der-nachbarn-2022
Zum Wheelmap Event:
https://wheelmap.org/events/3uSbeDRXSBt7bY696
--------------------------------------------
2022.05.09. Saarlouis-LEGO-Rampe an La Tienda übergeben.
Übergabe unserer dreizehnten Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen an den Weltladen La Tienda in der Weißkreuzstraße in Saarlouis.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Die LEGO-Rampe Nr.13 der Zukunftswerkstatt Saar e.V. wurde heute an La Tienda in Saarlouis übergeben.
Am 24.März 2022 begannen wir mit dem Aufmaß für diese einteilige
Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen. Am 25.April wurde die Rollstuhlrampe fertiggestellt.
Die Übergabe der
Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen erfolgte durch unsere 2te Vorsitzende Christine Wagner am 9.Mai 2022 und wurde zugleich getestet und für gut befunden.
Ein Eintrag in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN ist erfolgt.
La Tienda Saarlouis auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/NJw9Pj2AisCqaLLPX
La Tienda Saarlouis
Fairer Laden
Weißkreuzstraße 10
66740 Saarlouis
Telefon: 068314870608
Homepage:
https://www.latienda-sls.de/#produkte
Maps: https://goo.gl/maps/e3XEkoh79pyC5EjP9
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout






Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.05.07. Mobile Rollstuhlrampe für Eiscafé La Sicilia in Losheim
Eiscafé la Sicilia in Losheim ist jetzt rollstuhlgerecht barrierefrei. ♿
Projekt:
Barrierefreieres Leben (ZWSaar e.V.)
Thema:
Rollstuhlrampen für ein barrierefreieres Leben
Am 30.April 2022 besuchten wir zum ersten Mal das Eiscafé La Sicilia in Losheim
Wir stellen fest, das der Eingang zum Eiscafé La Sicilia nur über 2 Stufen erreichbar ist. Die Terrasse hingegen ist vollständig barrierefrei zugänglich.
Nachdem wir die Inhaber darauf ansprachen, sagten sie uns, das hier öfter Rollstuhlfahrer zu Besuch sind und sie eine Behelfsrampe haben. Da diese Rampe aber zu schwer und ohne Überfahrschutz ist, boten wir eine Wheelramp aus unserem Projekt Barrierefreieres Leben (ZWSaar) an.
Das
Eiscafé La Sicilia am Zum Stausee 55 in
Losheim/Saar hat nun seit 7.Mai 2022 eine eine mobile
Wheelramp-Rollstuhlrampe. Diese kann bei Bedarf ausgelegt werden.
Thomas Mertes aus Losheim überreichte die Rampe an die Inhaber des
Eiscafé La Sicilia. Marcel testete sofort die neue Rampe.
Diese Leih-Rampe wurde von
Thomas Mertes aus Losheim schon 2017 an die
Zukunftswerkstatt Saar e.V. gespendet und nun von uns über unser Projekt:
"Barrierefreieres Leben (ZWSaar)" dem
Eiscafé La Sicilia kostenlos zur Verfügung gestellt.
Das Eiscafé La Silicia wurde von uns im Anschluss in die
wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN eingetragen.
Eiscafé la Sicilia auf Wheelmap-App --->
https://wheelmap.org/nodes/765959682
Eiscafé La Sicilia
Zum Stausee 55
66679 Losheim/Saar
Maps: https://g.page/EiscafeLaSicilia?share
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout
-----------------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung dieses Projekts unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Herzlichen Dank!
Weitere Informationen:
-------------------------------------------------------
2022.05.04. Henry´s Bistro Dillingen/Saar - Übergabe der LEGO-Rampe.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Unsere
zwölfte Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen übergaben wir am 4.Mai 2022 an Irene, die Inhaberin des
Kulturcafé Henry´s Bistro in der Hüttenwerkstraße in Dillingen/Saar.


Ein Eintrag in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN wird zeitnah folgen.
Henry´s Bistro Dillingen/Saar auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/7366162221
Henry's Bistro Dillingen/Saar.
Bar. Café. Restaurant.
Hüttenwerkstraße 32
66763 Dillingen.
Telefon: 0176 96355004
Maps: https://goo.gl/maps/qXMqpcwnASWpDnQ2A
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout






Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.04.26. Dillinger Tagesbar
Baubeginn der LEGO-Rampe Nr. 14.
Am 26.April 2022 haben wir mit dem Bau unserer vierzehnten Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen begonnen. Diese Rampe ist für die Dillinger Tagesbar in der Hüttenwerkstraße am Gleisdreieck in Dillingen/Saar.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Die LEGO-Rampe Nr.14 der Zukunftswerkstatt Saar e.V. wird für die Dillinger Tagesbar gebaut.
Ein Eintrag wird zeitnah in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN erfolgen.
Dillinger Tagesbar auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/7318586415
Dillinger Tagesbar
Hüttenwerkstraße 23
66763 Dillingen/Saar
Maps: https://goo.gl/maps/QHc7JJXSFC4onCoSA
--------------------

Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.04.25. Saarlouis-LEGO-Rampe für La Tienda fertiggestellt.
Unsere dreizehnte Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen bauten wir für den Weltladen La Tienda in der Weißkreuzstraße in Saarlouis.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Die LEGO-Rampe 13 der Zukunftswerkstatt Saar e.V. wurde für La Tienda in Saarlouis fertiggestellt.
Am 24.März 2022 begannen wir mit dem Aufmaß für diese einteilige
Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen. Am 25.April wurde die Rollstuhlrampe fertiggestellt.
Die Übergabe der
Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen erfolgt voraussichtlich Ende April 2022.
Ein Eintrag in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN wird zeitnah folgen.
La Tienda Saarlouis auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/NJw9Pj2AisCqaLLPX
La Tienda Saarlouis
Fairer Laden
Weißkreuzstraße 10
66740 Saarlouis
Telefon: 068314870608
Homepage:
https://www.latienda-sls.de/#produkte
Maps: https://goo.gl/maps/e3XEkoh79pyC5EjP9
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout










Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.04.23. Die LEGO-Rampe für Henry´s Bistro in Dillingen/Saar ist fertiggestellt.
Unsere zwölfte Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen bauten wir für das Kulturcafé Henry´s Bistro in der Hüttenwerkstraße in Dillingen/Saar.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Die LEGO-Rampe 12 der Zukunftswerkstatt Saar e.V. wurde für Henry´s Bistro in Dillingen/Saar fertiggestellt.
Seit 5.April 2022 bauten wir an dieser dreiteiligen Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen. Die Übergabe der Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen erfolgt Ende April 2022.
Ein Eintrag in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN wird zeitnah folgen.
Henry´s Bistro Dillingen/Saar auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/7366162221
Henry's Bistro Dillingen/Saar.
Bar. Café. Restaurant.
Hüttenwerkstraße 32
66763 Dillingen.
Telefon: 0176 96355004
Maps: https://goo.gl/maps/qXMqpcwnASWpDnQ2A
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout




















Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.03.30. Inzwischen 42 Rollstuhlrampen im Umlauf
Zusammenfassung
Projekt: "Barrierefreieres Leben (ZWSaar)"
1. Rollstuhlrampen für ein barrierefreieres Leben
Einfach mal machen... und und es ist weiterhin ein voller Erfolg.
Inzwischen wurden alleine in Dillingen Saar über 14 öffentliche Orte, Geschäfte und Café´s durch unsere Vermittlung, Ausleihe oder den Kauf der mobilen Wheelramp-Rollstuhlrampen barrierefreier. Auch viele Veranstalter und auch Privatpersonen konnten inzwischen unsere Leih-Rampen temporär nutzen und einige kauften sich im Anschluss selbst eine dieser Rampe zum Selbstkostenpreis.
Diese Rampen können übrigens kostenlos, auch auf Dauer oder auch nur zum Testen bei uns ausgeliehen werden. Eine Kaufverpflichtung besteht nicht.
Die öffentlichen Orte wurden von uns auch auf der
WheelmapApp der SOZIALHELDEN e.V. Berlin eingetragen.
History-Update - Stand: 30.03.2022:
01. 2017.07.14. Eben-Leben GmbH - Losheim/Saar. (Spende)
02.
Projektstart: 2017.08.07. Linn´s Café - Dillingen/Saar.
03. 2017.08.07. Eiscafé Vulcano - Dillingen/Saar.
04. 2017.08.07. Eiscafé Trentino - Dillingen/Saar.
05. 2017.09.01. Uhren-Schmuck-Studio Helfen - Schwalbach-Hülzweiler.
06. 2017.09.02. Fest der Kulturen - Beckingen/Saar.
07. 2017.09.25. Fairer Laden Dillingen/Saar.
08. 2017.09.25. Stadtteilbüro City-Marketing, VHIH und VHS Dillingen/Saar.
09. 2017.11.22. Projektbüro des Diakonisches Werk - Dillingen/Saar.
10. 2017.11.22. Dillinger Kebab & Pizza Haus - Dillingen/Saar.
11. 2017.12.02. Glashaus Saarschleife e.V. - Mettlach-Dreisbach.
12. 2018.02.06. VHS-Dillingen - Volkshochschule Dillingen/Saar.
13. 2018.03.06. Krekis Kinderwelt - Schwalbach-Hülzweiler.
14. 2018.03.12. Vereinshaus des V.D.U.L. Dillingen-Nord (Vermittlung)
15. 2018.03.12. Kleingarten Der ZWSaar e.V. im V.D.U.L. Dillingen.
16. 2018.06.19. Privatperson nach Operation - Dillingen-Pachten.
17. 2018.07.20. Privatperson nach Operation - Dillingen-Pachten.
18. 2018.08.04. Freunde historischer Fahrzeuge e.V. - Saarlouis-Fraulautern.
19. 2018.09.15. Privatperson nach Operation - Dillingen-Innenstadt.
20. 2018.09.24. Privatperson nach Operation- Dillingen-Pachten.
21. 2019.04.13. Privatperson nach Operation - Dillingen-Überm Berg.
22. 2019.04.14. Tilla - Merzig/Saar.
23. 2019.08.18. Vereinshaus des Max-Music e.V. Dillingen/Saar.
24. 2019.10.08. Privatperson nach Operation - Dillingen-Überm Berg.
25. 2019.10.31. Der Kaufmannsladen - Dillingen/Saar.
26. 2019.11.05. Medien-House Dillingen/Saar.
27. 2019.11.05. NSB-Markt Dillingen/Saar.
28. 2019.11.05. Trattoria Del Gusto Dillingen/Saar.
29. 2019.11.05. Stadtteilbüro der Ortspolizeibehörde Dillingen/Saar.
30. 2019.12.01. Lions Club Dillingen e.V. - Dillingen/Saar.
31. 2019.12.13. Privatperson nach Operation- Saarlouis.
32. 2020.07.12. Welt:Raum Saarbrücken.
33. 2020.08.29. Barada-Markt Dillingen/Saar
34. 2020.12.16. Evangelische Kirchengemeinde - Merzig/Saar.
35. 2021.10.23. Mobile Rollstuhlrampe für die HTW-Saarbrücken
36. 2021.10.23. Brüsseler Stuben - Saarbrücken.
37. 2021.11.09. CBR-Fashion-Company - St.Ingbert.
38. 2022.01.01. Rettermarkt Rettich - Saarlouis. (2 Rampen)
39. 2022.01.21. Postfiliale 610 - Dillingen/Saar.
40. 2022.02.16. Privatperson nach Operation - Merzig/Saar
41. 2022.02.28. Orthopädie Kramp - Dillingen/Saar (Vermittlung)
42. 2022.03.30. Universität Saarland - AstA - Saarbrücken
Fortsetzung folgt...
Kleine Auswahl in Bildern:
Weitere Informationen:
--------------------------------------------------
2022.03.04. Stadt Arnsberg - Projekt LEGO-Rampen im WDR-Fernsehen
Projekt Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen Saarland
Kooperation und Partnerschaft seit 16.08.2021
PInteressenvertretung von Menschen mit Behinderung (BIV), KiJu Neheim, EUTB Arnsberg
und Zukunftswerkstatt Saar e.V.
WDR Lokalzeit Südwestfalen auf Facebook:
Das Bauen mit bunten Steinen macht auch im hohen Alter noch Spaß - und am Ende sogar Arnsberger Geschäfte barrierefrei
WDR Lokalzeit Südwestfalen:
Zum Video auf Facebook -->
https://www.facebook.com/wdrlokalzeitsuedwestfalen/videos/314211407359103/
Lokalzeit Kompakt Südwestfalen: Zum Video auf der WDR-Hompage -->
https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/suedwestfalen/videos/video-kompakt-46436.html
Winfried Hoffmann
1.Vorsitzender der Zukunftswerkstatt Saar e.V.
-------------------------------------------------------
2022.03.03. Die LEGO-Rampe für die Postfiliale 610 ist fertiggestellt.
Unsere elfte Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen bauten wir für die Postfiliale 610 in der Lotteriestraße in Dillingen/Saar.
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Die LEGO-Rampe 11 der Zukunftswerkstatt Saar e.V. wurde für die neue Postfiliale 610 in Dillingen/Saar gebaut.
Am 16.Februar hatten wir
LEGO-Rampe Nr.10 an
Fabienne Sophie Ebertz für den
Rettermarkt Rettich Saarbrücken übergeben. Seit 17.Februar bauen wir nun an einer
Rollstuhlrampe aus Klemmbausteinen für die neue
Postfiliale in Dillingen.
Die neue
Postfiliale 610 in der
Lotteriestraße 5 in Dillingen/Saar verfügt übrigens schon seit 26. Januar über eine
mobile Wheelramp-Rollstuhlrampe, welche bei Bedarf ausgelegt wird.
Diese Leih-Rampe wurde von uns, der Zukunftswerkstatt Saar e.V. über das Projekt: "Barrierefreieres Leben (ZWSaar)" kostenlos zur Verfügung gestellt.
In ein paar Tagen wird die Postfiliale in Dillingen/Saar nun zusätzlich mit einer bunten 10cm hohen mobilen LEGO-Rampe aus unserem Projekt: "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen" ausgestattet sein.
Dies wäre dann schon die dritte LEGO-Rampe nach Schmuckatelier- Haas und Pralientje Roos in der Straßenreihe der Dillinger Lotteriestraße.
Ein Eintrag in die wheelmap.org-Rollstuhlfahrer-App der SOZIALHELDEN ist erfolgt und ein Bericht wird zeitnah folgen.
Deutsche Postfiliale 610 auf wheelmap.org:
https://wheelmap.org/nodes/Ac8RGegvaBos68Ya8
Postfiliale 610
Lotteriestr. 5
66763 Dillingen Saar
Tabacchino by Luca.
Maps: https://goo.gl/maps/xTV5uFSKq7BvsXEn9
--------------------
Gerne können sie uns mit einer Spende für die Finanzierung unserer Projekte unterstützen
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Spendenkonto:
IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: "Projekttitel" oder "Spende"
Herzlichen Dank!
-----------------------------
Projekt: Barrierefreieres Leben
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
wheelmap.org-Botschafter
SOZIALHELDEN
BarriereScout
Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Weitere Informationen:
-----------------------------------------------------------------
2022.02.23. Jede Stimme zählt!
Voting für Barrierefreieres Leben – #MissionMiteinander
Willst Du unser Projekt unterstützen?
Projekt: Barrierefreieres Leben – Dorfgemeinschaft Leben – Zukunftswerkstatt Saar e.V.
#MissionMiteinander
„Mit den Fördergeldern wollen wir barrierefreie Orte der Begegnung schaffen, indem wir eine Rollstuhl-Schaukel und ein Rollstuhl-Karussell bauen.“
Wir brauchen Fans (Stimmen) um den Förderpreis gewinnen zu können.
Zum Unterstützen einfach auf den Link klicken und dort den hellblauen Button "Fan werden" anklicken.
Zum Projekt, Stimmabgabe und weitere Infos:
https://www.mission-miteinander.de/projekte/barrierefreieres-leben-zwsaar
Projekt-NEWS:
https://www.zwsaar.de/projekt-news-dorf-gemeinschaft-leben
Vielen Dank
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.






Zur Stimmabgabe und weitere Infos:
https://www.mission-miteinander.de/projekte/barrierefreieres-leben-zwsaar
Projekt-NEWS:
https://www.zwsaar.de/projekt-news-dorf-gemeinschaft-leben
Vielen Dank
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
---------------------------------------------------------
2022.02.21. Jahresrückblick 2021
Projekte: Barrierefreieres Leben (ZWSaar e.V.)
Zur Ansicht der jeweiligen Meldung einfach auf den gelben Text (=Link) klicken.
Eine kleine Auswahl unserer Aktivitäten...
1. Rollstuhlrampen für ein barrierefreieres Leben:
2021.09.11. Kooperation mit AmpuLAG e.V. - Eine kostenlose Wheelramp-Rollstuhlrampe für die Brüsseler Stuben Saarbrücken
2021.10.23. Mobile Rollstuhlrampe für die HTW-Saarbrücken

2. Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer
2.1. Kooperationspartner - MobiSaar:
2021.04.16. Fünf Jahre MobiSaar

2. Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer
2.2. Kooperationspartner - Tourismuszentrale Saarland:
2021.04.08. Die Zeit ist immer jetzt! - Die Zukunftswerkstatt bietet breites Spektrum zum Mitmachen
2021.04.08. Tourismus inklusiv, sozial und barrierefrei
2021.05.27. Barrierefreies Reisen und Reisen für Alle - Barrierefreier Tourismus nicht nur für Einheimische
2021.05.30. Unterwegs in Mettlach/Saar - Barrierefreies Reisen und Reisen für Alle

2. Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer
2.3. Kooperationspartner - Sozialhelden Berlin e.V.:
2021.05.28. Wheelmap Tag der Nachbarn in Niedaltdorf
2021.12.02. Barriere-Scouting in Niedaltdorf

2. Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer
2.5. Kooperationspartner - Plattform Mobilität SaarLorLux:
2021.03.29. SR-Aktueller Bericht - Barrierefreiheit auf der Niedtalbahn - Video mit Plattform Mobilität

3. Barrierefreiere Spielplätze
3.1. Kooperationspartner - Pro-Inklusionsschaukel Saarlouis e.V.:
2021.04.23. Rollstuhlschaukel Nr. 10 - Einweihung in Weiskirchen am Kurparkweiher

4. Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar):
2021.01.01. Bereits vier Legorampen im Saarland
2021.02.27. Erste Rollstuhlrampe für Homburg fertig
2021.03.08. Die zweite Rollstuhlrampe für Homburg im Bau
2021.03.13. Sammelstellen - Wir bauen Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen
2021.06.01. LEGO-Rollstuhlrampen Rückblick
2021.07.14. Merzig/Saar - LEGO-Rampen-Workshop - Erster Workshop für 2021 im Jugendhaus Merzig
2021.07.29. Wackenmühle in Hemmersdorf wird barrierefreier
2021.08.11. Übergabe der ersten LEGO-Rampe an die Wackenmühle Hemmersdorf
2021.08.16. Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen - Kooperation mit der Stadt Arnsberg
2021.09.15. Merzig - LEGO-Rampen-Workshop im Jugendhaus
2021.11.06. Wackenmühle Hemmersdorf - Zweite LEGO-Rollstuhlrampe übergeben

5. Sonstige Aktivitäten für mehr Barrierefreiheit:
2021.09.18. AmpuLAG-Saar e.V. - 10 Jahre Jubiläum im Saarfürst Brauhaus in Merzig

Wir machen keine Winterpause .. und darum hier auch schon die ersten NEWS von Januar und Februar 2022:
2022.01.02. Rückblick - Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen 2021
2022.01.05. Eine Wheelramp-Rampe für Kramp Fußorthopädie Dillingen/Saar
2022.01.13. Rettermarkt Rettich in Saarlouis hat eine mobile Wheelramp und ist jetzt barrierefrei
2022.01.21. Begehung - Rolli-Walk in Saarbrücken
2022.01.27. Mobile Wheelramp-Rollstuhlrampe für neue Post in Dillingen/Saar
2022.02.16. LEGO-Rampe Nr. 10 an Rettermarkt Rettich in Saarbrücken übergeben
2022.02.17. Baubeginn der LEGO-Rampe Nr. 11 für die neue Postfiliale 610 in Dillingen/Saar
