2016.04.19. ZWSaar plant Gemeinschaftsgärten in Dillingen Saar
Konzept:
Dillinger Modellprojekt zur Zusammenarbeit von Einheimischen und Flüchtlingen im Aufbau von Gemeinschaftsgärten (urban gardening)
Vorstellung der Zukunftswerkstatt Saar e. V.
Die Zukunftswerkstatt Saar e. V. entwickelt seit 25 Jahren aktuelle und konkrete Projekte der kommunalen Zukunftsgestaltung in der Region. Sie begann ihre Arbeit in der Selbstorganisation gemeinschaftsorientierter jüngerer Arbeitssuchender in Saarbrücken (Fahrradladen, Schreinerei, Altenselbsthilfeeinrichtung). Später wurde Dillingen ihr bevorzugtes Arbeits- und Vorzeigegebiet mit Projekten wie dem Recyclingcenter, Pro Solar-Veranstaltungen mit Einschluss der französischen Kommune Creutzwald von 1993-1999 im zweijährigen Rhythmus, internationale Solarvorträge und Kongresse mit Ausrichtung des jeweiligen Laufes zur Deutschen SolarMobil- und SolarBoot-Meisterschaft, dem einzigen Weltmeisterschaftslauf für Solarmobile in der Bundesrepublik sowie dem 1. und 2. saarl. Solarfestival in 2001 und 2003.
Nach einer personenbedingten Unterbrechung von 2006 bis 2010 weitete die ZWSaar ihre Perspektive auf die Förderung umwelt- und gesundheitsbewusster Handlungsformen und Lebensstile aus, ohne jedoch die Aspekte der Erneuerbaren Energien und der demokratischen Bürgerbeteiligung bei politischen Prozessen und in der Arbeitswelt zu vernachlässigen. Zwischen 2010 und 2014 wurden Kongresse, Ausstellungen, Kunst- und Bildungs-Workshops, Vorträge sowie Beteiligungen an Energiesparmessen unter dem Motto „Brücke zum Solarzeitalter“ realisiert.
In vielfältigen Aktionen im Jahr2015 nahm die ZWSaar Plastikmüll (insbesondere Plastiktüten) mit großer Zustimmung der Dillinger Bevölkerung in den Fokus.
Nunmehr konzentriert sie sich in ihrem neuen Projekt auf die in den USA bereits verbreitete, in der Bundesrepublik erst anlaufende Realisierung des „urban gardenings“ bis hin zur „Essbaren Stadt“.
Die Zukunftswerkstatt legt großen Wert auf Vielfalt und Diversität als Motor innovativer Ideen. Sie ist daher auch bewusst offen für Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund bzgl. Parteizugehörigkeit, Religion, Kultur etc.
Aus diesem Grund ist das aktuelle Gartenprojekt als praktisches Integrationsangebot für in Dillingen lebende Flüchtlinge konzipiert.
Die aktiven Mitglieder der ZWSaar arbeiten teils ehrenamtlich, teils auf Honorarbasis oder angestellt. Sie verfügen über vielfältige Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen sozialwirtschaftlicher Unternehmensarbeit, lokalem und überregionalem Netzwerkhandeln, genossenschaftlich-dezentraler Organisationsformen, ökologischer Breitenarbeit, experimenteller Kunst- und Umweltpädagogik sowie Projektmanagement.
