Aus dem FF...
Barrierefreieres Leben
Digitale Nachtbarschaft DiNa-Scout
Über uns ...
Logo gefördert durch die Aktion Mensch
Sozialhelden Barriere-Scout


Herzlich Willkommen bei der Zukunftswerkstatt Saar e.V.

Die aktuellsten Meldungen finden sie in unserem ZWSaar-Ticker

Zum ZWSaar-Ticker --->

2025.03.28. Aus dem FF ... alle Projekte beendet.


Alle Projekte: Aus dem FF....

Nachdem wir letztes Jahr die Pachtverträge unseres  "Streuobstwiesen-Wildpflanzenpark"-Projektes mit Dillinger Schulen zwecks zukünftiger Nutzung als Ausgleichsfläche für die Stadt Dillingen beendet haben und im Februar dieses Jahres die Verträge unseres Projekt"Interkultureller Frauengarten" beim Verein für Dauerkleingärten, Umwelt- und Landschaftsschutz Dillingen-Nord e.V. (VDUL) abgeschlossen hatten, gaben wir auch die Betreuung unseres Urban-Gardening-Projektes  "Barrierefreie innerstädtische Kräuterbeete" an die Stadt Dillingen zurück.

"Wir danken allen Akteuren, Mitwirker, Förderer und Freunde für die wunderbare Zusammenarbeit und Unterstützung."

--------------------------------------

Die Projekte wurden u.a. unterstützt und gefördert durch:

... und vielen anderen

ZUKUNFT:
Wer rastet, der rostet - Wir aber nicht!

Wir wären nicht die Zukunftswerkstatt, wenn wir nicht an die Zukunft gedacht hätten.


Unsere neuen
  "Solare Kunst und Kultur"  Projekte mit Jenny Theobald mit ihrem Team und Kaleidoskopia sind sehr gut angelaufen und unsere Projekte  "Barrierefreies Leben" expandieren immer mehr.


Auch gärtnerisch sind wir wieder ein neues Projekt am ausarbeiten, mal schauen wie es läuft .

.. lassen wir uns überraschen, was die Zukunft bringt...
--------------------------------------------------
Winfried Hoffmann
1.Vorsitzender der Zukunftswerkstatt Saar
... im Namen aller Akteure und die es werden wollen...

Weitere Informationen:

--------------------------------------------------

2025.03.18. BarriereScout der ZWSaar unterwegs
in Deutschland
Ein Mapping-Event bis Ende 2026



Projekte: Barrierefreieres Leben
Thema: Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer


BarrierScout der ZWSaar unterwegs in Deutschland

Mapping-Event bis Ende 2026


Willkommen bei der deutschlandweiten Mapping-Aktion der Zukunftswerkstatt Saar e.V.


Wir durchrollen mit unseren E-Rollstühlen die Republik und markieren alle rollstuhlgerechte Orte, die wir finden um sie auf Wheelmap einzutragen.


Aus dem Saarland heraus kommen wir durch die Mitte bis nach Nord., Ost., Süd. und wieder nach Westdeutschland.


Saarbrücken, Trier, Koblenz, Köln, Baltrum, Hamburg, Berlin, München, Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Frankfurt, und so weiter.....

Winfried Hoffmann

Zukunftswerkstatt Saar


Jeder kannn mitmachen. 

Vielleicht treffen und erkennen wir uns irgendwo unterwegs.

Weitere Infos und/oder mitmachen --->

BarrierScout der ZWSaar unterwegs in Deutschland Mapping-Event --->

https://wheelmap.org/events/QusTq4tYWeWf9utZS/join

--------------------------------------------


2025.03.13. Preisträger des 13. Saarbrücker Lions Hilfepreis
Im April 2025 wird uns in Saarbrücken der 13.Lions Hilfspreis verliehen.

Projekte: "Barrierefreieres Leben (ZWSaar)"

Die Jury für den Saarbrücker Lions Hilfepreis hat entschieden.

Wir gehören zu den Preisträgern.


Die Lions Saarbrücken werden unser Projekte „Barrierefreieres Leben“ fördern.

 

Die Verleihung des 13.Saar­brücker Lions Hilfepreises am

Mittwoch, den 23. April 2025 um 18.00 Uhr im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken statt.

Weitere Infos zu unseren Inklusions-Projekten finden sie hier auf unserer Homepage unter:
Projekte-NEWS: Barrierefreieres Leben (ZWSaar e.V.)


Gerne können sie uns mit einer Spende für unsere Projekte unterstützen.

Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar

NEWS --->

https://www.zwsaar.de/Projekt-NEWS-Barrierefreieres-Leben

---------------------------------------------------------

2025.03.08. 4.St Ingberter Saatguttauschbörse
mit Messe der Nachhaltigkeit
Ein Rückblick


Projekte: Aus dem FF....

Die St Ingberter Saatguttauschbörse - In der vierten Auflage

fand am Samstag den 08.03.2025 von 09:00 Uhr - 14:00 Uhr

im Kuppelsaal Rathaus statt
--------------------------------------
Das Werbe-Foto ist von der Saatgutbörse 2024
Urheber: Giusi Faragone

Impressionen mit Bilder der Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Freundlicherweise haben Heike und Karl-Heinz Schröter unsere Ölpresskuchen-Backwaren bei der Nachhaltigkeitsmesse an ihrem Baumweisheitsstand am 8.3.25 im Rathaus St. Ingbert vorgestellt.
mit Bilder von Heike und Karl-Heinz Schröter für ZWSaar

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Veranstaltungstext - Beschreibung:
4. St. Ingberter Saatguttauschbörse mit Messe der Nachhaltigkeit im Kuppelsaal


Am Samstag, 08. März, werden von 9 -14 Uhr im Kuppelsaal des Rathauses Nutzgärtner fündig, und umweltbewusste Menschen können sich zu vielen nachhaltigen Themen informieren.


Das kleine Pflänzchen „Saatguttauschbörse“ hat sich weiterentwickelt mit vielen Ausläufern, die den Besucherinnen und Besuchern das Thema Nachhaltigkeit in unserer Stadt und unserer Welt näherbringen möchten.


Saatguttauschbörse – Kulinarische Schätze, die einen großen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer Heimat leisten


Gerade für Naturgärtnerinnen und -gärtner im Bereich Nutzgarten gibt es noch viel zu selten eine gute Auswahl an regionalen Nutz- oder Zierpflanzen zu kaufen. Sorten, die vor 100 Jahren noch weit verbreitet waren und zum Teil über Generationen weitervererbt wurden, sind heute leider fast in Vergessenheit geraten. So gingen bereits über Dreiviertel der Kultursorten im Zuge des intensiven technisierten Anbaus verloren.


Eine wertvolle genetische Vielfalt, die wir erhalten müssen, da gerade die alten Sorten es aufgrund ihrer Genetik schaffen, sich an ändernde Lebensbedingungen anzupassen. Traditionelle Sorten überzeugen mit ihrer Vielfalt in Geschmack, Aussehen und Nutzung, aber auch durch Robustheit und Anpassungsfähigkeit. Ein absolut wichtiger Aspekt gerade im Bezug auf klimatische Bedingungen.


Aber kaum Jemand kennt heute noch die alten Sorten, die bereits unsere Großeltern im Nutzgarten angebaut haben. Daher bieten wir ganz nach dem Motto „Essen statt Vergessen“ eine ganz besondere Saatgutbörse an. Sorten, die nicht jeder hat und regionale Sorten können hier „ertauscht“ werden.


Wer sich gerne mit seinem Saatgut beteiligen möchte, kann sich vorab zur besseren Planung mit seinem Platzbedarf bei KGoedtel@st-ingbert.de anmelden. Aber auch Interessierte, die selbst nichts zum Tauschen haben, sind natürlich herzlich willkommen.


Messe der Nachhaltigkeit


Nachhaltigkeit gerät aufgrund der aktuellen politischen Lage leider immer mehr in den Hintergrund, weshalb Claus Günther, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stadt St.Ingbert, verschieden Akteure zu diesem Thema eingeladen hat.


Zum dritten Mal findet ein LED-Tauschtag statt, bei dem alte Glühbirnen gegen energiesparende LED-Leuchten getauscht werden können.


Die St. Ingberter Ortsgruppe des NABU wird über den St. Ingberter Gartenwettbewerb informieren und Vogelnistkästen zum Verkauf anbieten. Die in unserer Stadt ansässige Foodsharing Gruppe wird ihre Arbeit und, wenn vorhanden, gerettete Nahrungsmittel präsentieren.


Auch der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) sind mit dabei. Nachhaltige Verkehrsentwicklung in unserer Stadt sind ihre Themen.


Weitere Teilnehmer sind Vertreter von Klima Fit St. Ingbert, Omas For Future Saarland, das Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland (NES) mit nachhaltigen Themen aus globaler Sicht sowie der Bund für Umweltschutz Deutschland (BUND) Regionalgruppe Saarpfalz. Die VHS St. Ingbert wird an ihrem Stand die neue Broschüre „Nachhaltigkeitsprogramm 2025“ vorstellen, die unter dem Leitgedanken einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft steht.

Das Programm bietet ein breites Spektrum an Vorträgen, Workshops und Aktivitäten, die Sie auf dem Weg zu mehr Umweltbewusstsein, Klimaschutz und bürgerschaftlichem Engagement begleiten.


Eine informative Veranstaltung mit einem breitgefächerten Angebot zum Thema Nachhaltigkeit!




Quelle:

https://www.st-ingbert.de/info-service/aktuelles/news-nachrichten/messe/4-st-ingberter-saatguttauschboerse-mit-messe-der-nachhaltigkeit-im-kuppelsaal/


--------------------------------------------------

Vormerken:
Special Olympics 2026 im Saarland

-----------------------------------------

 "Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist."

Victor Hugo

Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Übersicht und Inhaltsverzeichnis:

Über uns:
Umwelt aktiv - ZusammenWachsen

Die Zukunftswerkstatt Saar e.V.

lustwandelt zu Nachhaltigkeitszielen


Ein Pressebericht vom BUND Saar aus dem Umweltmagazin Saar 01/2018

Download und Quelle:
https://www.bund-saar.de/fileadmin/user_upload/Landesverband_Saar/Umweltmagazin/2017/Umags_01_2018/26-27.pdf


„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ Dieser Satz von Victor Hugo wurde der Zukunftswerkstatt Saar e.V. (ZWSaar) zum Leitmotiv. Zusammen mit jungen Erwachsenen hat Dr. Rudi Peter, Jurist und Soziologe, im Saarland während der bewegten 80er Jahre den gemeinnützigen Verein gegründet. Begeistert von den „Zukunftswerkstätten“ des Zukunftsforschers Robert Jungk und befeuert durch den Protest gegen das nahegelegene

französische Atomkraftwerk Cattenom fanden sich „Not“ und „Wende“.

Erste selbstgebaute Kollektoren und Gehirnstürme in Richtung alternative Lebens- und Arbeitsformen keimten auf. Es gründeten sich genossenschaftlich selbstverwaltete Betriebe und Dienstleistungsprojekte. Vernetzt und wissenschaftlich begleitet durch das ZWTeam, entstanden in Selbsthilfe oder mittels Start-upHilfen z.B. der Fahrradladen Saarbrücken, die Schreinerei Holzbock Saarbrücken, der Dritte-Welt-Laden Dillingen, der Rundum Service und die Altenselbsthilfe in Saarbrücken und Dillingen. Neben den 1980er Projekten gab es das „Institut Zukunftswerkstatt“, welches durch Veröffentlichungen zur Alternativökonomie, z.B. in der Arbeitskammer-Zeitschrift „Arbeitnehmer“, sowie Ausstellungen und Workshops zur Geschichte des Genossenschaftswesens die Alternativbewegung reflektierte. Eine Bürgerbeteiligung an Solaranlagen wurde in Dillingen in erschwinglichem Umfang ermöglicht.


Neben Vorträgen entstand auch eine Veröffentlichung von Dr. Stephan Peter, Soziologe und Politologe, zum Thema „Wirtschaftsdemokratie“. 2017 nun fand eine Film- und Veranstaltungsreihe „Die Firma sind wir“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zum Thema „Genossenschaft“ statt. Es gab Tee der selbstverwalteten französischen Arbeiterkooperative FRALIB bei Marseille. Eine saarlandweite Recherche und Machbarkeitsstudie zum Thema „Mitarbeiterbeteiligung“ ist im Entstehen.


Den regenerativen Energiequellen sollte der Verein mit dem Windrädchen im Logo Triebkraft verleihen. In den 1990ern veranstaltet er die „Pro Solar“-Solartechnikmessen und internationale Solarkunstpräsentationen, Filme und Buchvorstellungen zum Thema bei „Fragen an den Autor“, Vorträge, Symposien und transatlantische Videokonferenzen, sowie deutsche Meisterschaftscups für Solarboot und Solarmobil. Beispielhaft nahm man ein Solartaxi mit Solartankstelle in Dillingen in Betrieb, Exploratorien und AGs im Bereich Photovoltaik wurden in Dillinger Schulen initiiert. 1997 erhielt die Zukunftswerkstatt Saar den Deutschen Solarpreis in der Kategorie „Lokale oder regionale Vereine als Förderer von Projekten für erneuerbare Energie“ – verliehen von der „European Association for Solar Energy“. Leider konnte der Dillinger Solarpark, der von Friedensreich Hundertwasser baukünstlerisch unterstützt wurde, bislang nicht verwirklicht werden. War die Zeit noch nicht reif dafür?


Spektakulär war auch der räumlich inszenierte „Sonnengesang“ des Heiligen Franziskus im Dillinger Schloss. Kunst und Musik begleiten stets die Events der ZWSaar. Ein Bewusstseinswandel ist immer ein kultureller Prozess. Die Musen vermitteln und würdigen ökologische und soziale Entwicklung. „Schönheit wird die Welt erlösen“ unterstreicht Dr. Rudi Peter den Satz von Fjodor Dostojewski.


„Jede Erfahrung der Schönheit ruft ein verlorenes Paradies wach und ruft nach einem versprochenen Paradies. In der Kunst sind also die scheinbar unvereinbaren Gegensätze – Geist und Natur, Subjekt und Welt, Singuläres und Universelles – vereint“. So äußert sich der philosophische Poet François Cheng und ermutigt: „Die Einmaligkeit verwandelt jedes Wesen in ein Gegenwärtiges – Anwesendes, das durch die Zeit hindurch – wie eine Blume oder ein Baum – beständig zur Fülle seines Ganzes strebt und das genau ist die Definition von Schönheit“. Diesen zutiefst naturgemäßen Entfaltungsbedürfnissen folgen die Angebote des Vereins. Naturbe(ob)achtung!

Neben dem immer noch aktiven Mitwirken bei der Dillinger Energiesparmesse spinnt sich der „rote Faden“ der CO2-Einsparung in andere Lebensbereiche: Lifestyle und Konsumverhalten. „Weniger Plastik für mehr Lebensqualität“. Aufklärung, Plastik-UpcyclingWorkshops, Performances, Podien, Papier-/Stoff taschen-Design und -Produktion, Ausstellungen in Schaufenstern in Homburg und Dillingen in Schulkooperationen unter der künstlerischen Leitung durch die Pädagogin und Diplom-Medienkünstlerin Christine Wagner, eine der ersten ZWlerinnen. Nachhaltigkeitsziele Klima und Wasser werden thematisiert und zu regionalem Handeln und Konsumieren animiert. So ist es nach vierzig Jahren schon die zweite Generation Schüler*innen, die den Funken der Energiewende spürt.


Entlang des CO2- und H2O-Fußabdrucks ergab es sich, dass sich die engagierten Vereinsmitglieder auf „Urban Gardening“ als logische und lustvolle Konsequenz im Dillinger Stadtraum projektierten. Ein Feld der Möglichkeiten auch für Neuankömmlinge, in Dillingen Kontakte zu Einheimischen zu finden und sich neu zu verwurzeln. Sprach- und Rezepteaustausch, gemeinsames Gärtnern und Feiern schaffen Welcome. So entstand z.B. ein interkultureller Frauengarten im Kleingartenverein Dillingen Nord, ein Teekräuterbeet am Odilienplatz, eingeweiht durch eine syrisch-deutsche „Tee-atergruppe“ der Zukunftswerkstatt unter der Leitung von Jenny Theobald, Intensivtheater. Gepfl anzt von Schüler*innen mit Migrationshintergrund des TGBBZ Dillingen gibt es eine Streuobstwiese in der Saaraue. Eine Erweiterung zum essbaren Wildpflanzenpark EWILPA findet aktuell statt. Fachlich begleitet und mit Wildpflanzenwanderungen für jede/n spannend präsentiert durch Birgit Loris, Fachberaterin für essbare Wildpflanzen. Workshops der Verarbeitung, Zubereitung, Konservierung, Saatgut und Bodenverbesserung komplettieren.


Wir, die sieben Hauptengagierten von 21- bis 91-jährig, mit verschiedenen Fachkompetenzen, sind stetig im Austausch und im Tun.


Bashar Shawa ist unser Dolmetscher und Vermittler in interkulturellen Fragen. Er ist musikalisch und kulinarisch unser Botschafter. Wir spüren „Salem alaikum“ den Frieden, der mit uns ist, wenn wir den „Krieg wenden“. Winfried Hoffmann, ein weiteres Mitglied der Zukunftswerkstatt und Behindertenbeauftragter der Stadt Dillingen, vertritt den Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderung. Auch hier wird mit der Verbreitung von Rollstuhlrampen saarlandweit ein Zeichen des Willkommens gesetzt.


Unsere Wasseraktivistin und Referentin Jutta Schütz setzt sich aktuell für die Installation eines „klingenden“ Trinkwasserspenders in der Dillinger Innenstadt ein.


Nun, die hier aufgezeigten Aktivitäten sind noch lang nicht alle Resultate der Zukunftswerkstatt Saar, auch müssten noch viele Namen genannt und Personen geehrt werden. Stadt, Stadtwerke, Schulen, Kreis, Land, Kooperationspartner, Sponsoren, Spender, Aktive und Aktivisten ermöglichen die Fruchtbarkeit dieser Projekte.


Interessant aber vielleicht zu betrachten, warum wohl wenige Akteure oft so viel bewegen. Zentral bestimmt die persönliche Verantwortung für Welt und Umwelt, die Dr. Rudi Peter seinerseits bei der Gründung übernommen und vorgelebt hat. So haben wir den Spirit erfahren, dass jede/r an der Zukunftsgestaltung mitwirken kann. Selbstwirksamkeit wird erlebt, motiviert und befriedigt, lässt sinnhafte und sinnliche Lebensqualität erblühen und nährt Hoffnung auf eine lebenswürdige und friedvolle Zukunft. Viele unserer Ängste und Nöte versuchen wir durch kreatives, modellhaftes Handeln zu verwandeln und gewinnen so Strahlkraft und Authentizität. Im Kontakt mit den Bürger*innen und Schüler*innen, den Pflanzen und Tieren vermittelt sich in der Praxis das Potenzial der Achtsamkeit und war es anfangs Solarenergie, so sind es jetzt synergetische Effekte, die uns wärmen und entspannen, antreiben und nähren.


Wir haben gelernt, dass es oft ein kleiner Same, eine kleine Geste ist, der oder die auf Erde trifft, um irgendwann prächtig aufzugehen, und so verteilen wir lächelnd lebensfreundliche Ideen, transportiert mit Natur und Kultur in Schönheit. Ihre Zeit kommt. „Alle Lust will Ewigkeit“ zitiert Dr. Rudi Peter Friedrich Nietzsche.


Christine Wagner ist zuständig für künstlerische und pädagogische Aufgaben bei der Zukunftswerkstatt Saar e.V.


Informationen:

https://www.zwsaar.de/

https://www.facebook.com/zukunftswerkstattsaar


Ihre Spende unterstützt die Arbeit der Zukunftswerkstatt Saar e.V.

IBAN: DE60 6001 0070 0561 9607 01

BIC: PBNKDEFF

Weitere Informationen --->

Der Verein Zukunftswerkstatt Saar e.V. engagiert sich seit über 40 Jahren für Umweltschutz und ein soziales gesellschaftliches Miteinander. Er ist dem Prinzip "Global denken – lokal handeln" verpflichtet.
Wir befassen uns mit den wichtigen Fragen unserer Zeit aus den Bereichen Gesellschaft, Lebensstil, Wirtschaft und Umwelt.

Neuigkeiten und Veranstaltungen:

Aktuelle Projekte:

Zukunftswerkstatt Saar auf Facebook:

ZWSaar e.V. auf Facebook

Zukunftswerkstatt Saar auf Betterplace:

ZWSaar auf Betterplace

  Bildergalerie
Querbeet - Bildermix

40 Jahre Zukunftswerkstatt Saar e.V.:
Zur Bildergalerie
Share by: